Bei der zehnten Auflage der "Kunsttage Sehnde" treffen sich am 18. und
19. März mehr als 60 Künstler in der kooperativen Gesamtschule und
präsentieren erlesenes und traditionelles Kunsthandwerk kombiniert
mit trendigem Design. Schwerpunkte bilden diesmal, passend zum
bevorstehenden Frühling, die Themen Garten- und Dekoartikel,
farbenfrohe Schmuckkreationen, textile Accessoires und österliche
Gestecke.
Die Vielfältigkeit von Holz als Rohstoff zeigt auch Michael Sickfeld
aus Bad Münder, der eine alte Tradition für sich entdeckt hat. Der
langjährige Tabakpfeifenliebhaber lebt seine Leidenschaft, indem er
handgemachte Pfeifen aus seltenen Hölzern anfertigt, die es so kein
zweites Mal gibt. Seine Mundstücke werden aus rohen Acrylstangen
ebenfalls handgefertigt. Für die Applikationen verwendet er gerne
Zierhölzer, wie zum Beispiel Zebrano-, Palmen-, Buchsbaum- und
Palisanderholz. Passend dazu bietet er auch viel selbstgemachtes, in
mühsamer Kleinarbeit gefertigtes Zubehör an, damit bei
Pfeifenfreunden auch keine Wünsche offenbleiben.
Eine alte Bekannte bei den Kunsttagen in Sehnde ist die Künstlerin
Anke Priesemann. In ihrer Glaswerkstatt in Hannover werden
Farbglasstäbe bei einer Temperatur von 1200 Grad an offener Flamme
gedreht und so zu tollen Schmuckkreationen wie Herzen, Tropfen oder
auch Blätter als Ohrringe gefertigt. Dabei verwendet die Künstlerin
zur Herstellung Qualitätsfarbgläser der Farbglashütten Murano,
Lauscha und Reichenbach-Lausitz in aktuellen Frühlingsfarben.
Ein ganz besonderes Hobby hat Gerhard Hühn aus Sehnde. Der Rentner
und Liebhaber von Leuchttürmen fotografiert diese schon seit vielen
Jahren aus verschiedenen Perspektiven. Während eines Urlaubes kam er
auf die Idee, ob er diese auch nachbauen kann. Aus den
unterschiedlichsten Materialien baut er mittlerweile in verschiedenen
Formaten fast jeden Leuchtturm nach und stattet diese auch mit den
klassischen Signallichtern aus. Diese Hingucker passen nicht nur in
die heimische Wohnung, sondern schaffen auch im Garten ein maritimes
Flair und sorgen im Dunkeln für tolle Lichteffekte.
Bernward Kmietsch aus Harsum ist Kunstschmied im Ruhestand und hat
sich vor einigen Jahren in die Verarbeitung von Holz verliebt. Bei der
Ausstellung steht er an seiner Drehmaschine und drechselt mit Hilfe
von filigranem Werkzeug kleine Kreisel, Pilze und
Gebrauchsgegenstände aus Holz, gleich zum Mitnehmen für Kinder.
Viele Künstler ermöglichen den Besuchern auch einen Einblick in die
Entstehung ihrer Produkte, indem sie sich beim Arbeiten vor Ort über
die Schulter schauen lassen. So demonstriert die Künstlerin Christel
Köhler aus Hannover an ihrem Arbeitstisch die Entstehung einer
handgenähten Waldorfpuppe.
Nach dem gemütlichen Bummeln und Stöbern lädt das Künstlercafé
mit kleinen Speisen und Getränken zum Ausruhen ein. Hier stehen mehr
als 30 verschiedene Kuchen und Torten zur Auswahl, die von den
Ausstellern selbst gebacken wurden.
Ort: Schulzentrum Sehnde (KGS)
Adresse: Am Papenholz 11, 31319 Sehnde
Termin: 18.03. und 19.03.2023
Öffnungszeiten: Sa. 13:00 bis 18:00 Uhr und So. 11:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 3 Euro - Kinder frei (bis 12 Jahren)
(2,- Euro des Eintrittspreises werden bei vielen Künstlern ab einem
Mindestumsatz von 20 Euro erstattet)
https://www.stadt-events.de/kunsttage-sehnde
[https://www.stadt-events.de/kunsttage-sehnde]